ADHS Netzwerk Startseite
Ambulante Leistungen

Ermächtigungssprechstunde Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. habil. J. Prager

Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), anderen Verhaltensauffälligkeiten und weiteren ausgewiesenen psychosomatischen Erkrankungen
Leistungsangebot zum Krankheitsbild AD(H)S
  • Erstes Beratungsgespräch mit den Eltern über die Auffälligkeiten des Kindes / Jugendlichen
  • Informationen über das Krankheitsbild AD(H)S sowie über Möglichkeiten einer Diagnostik und Therapie (multimodale Therapie)
  • Informationen über mögliche Begleiterkrankungen und auftretende Probleme bei nicht behandeltem AD(H)S
  • Medikamenteneinstellung (Titrierung), Kontrolle möglicher Nebenwirkungen
  • Medikamentensteuerung und Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule/Kindergarten, nach vorheriger Elternzustimmung
  • Lehrerberatung/Kindergartenberatung in der Sprechstunde, per Telefon oder, wenn möglich, vor Ort

Leistungsangebot des Deutsches Rotes Kreuz KV Annaberg-Buchholz e.V. AD(H)S- Betreuungszentrums für Kinder und Jugendliche

Das Angebot definiert sich als multimodales Behandlungsangebot, d.h. eine Zusammensetzung verschiedenster therapeutischer Maßnahmen wie
  • Ambulante Diagnostik
  • Elternberatung/ Elterntraining
  • Beratung von Pädagogen und Erzieherinnen in den Einrichtungen
  • Einzel- und Gruppenberatungen
  • Konzentrationstraining
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Fort- und Weiterbildungs- Veranstaltungen für Eltern, Pädagogen und Erzieherinnen
  • Unterstützung von Selbsthilfegruppen
  • Empfehlung ergänzender Angebote, wie z.B. Ergotherapie
durch kompetentes Fachpersonal wie:
  • Diplom- Psychologen
  • Diplom- Sozialpädagogen
  • FA für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
  • Elterntrainer/ Ergotherapeuten.

Sprechstunde Dipl.-Med. Karin Kosmalski Fä für Kinder- und Jugendmedizin

Leistungsangebot zum Krankheitsbild AD(H)S
  • Ambulante Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeits-Defizit-Störungen nach aktuellen nationalen Leitlinien und Therapiestandards der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte
  • in Zusammenarbeit mit regionalen Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten

Psychotherapeutischen Praxis zur Diagnostik und Therapie von AD(H)S
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ronald Hofmann Fachpsychologe der Medizin

Wir betreuen in unserer psychotherapeutischen Praxis schon seit 18 Jahren u.a. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit ADHS. Grundlage jeder Behandlung ist die Psychodia-gnostik:
Psychodiagnostische Leistungen
  • Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik, Diagnostik der Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Belastbarkeit, Diagnostik spezifischer Fähigkeiten bzw. schulischer Fertigkeiten
  • Verhaltensdiagnostik, Diagnostik der emotionalen und sozialen Entwicklung, Familiendiagnostik
  • Besprechung der diagnostischen Ergebnisse mit den Eltern
  • Befundserstellung bei Bedarf für die Schule, ärzte, Krankenhaus
Weiterführend arbeiten wir insbesondere in Abhängigkeit vom konkreten Unterstützungsbedarf der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Methoden:
Psychotherapeutische Leistungen
  • Elternberatung
  • unterschiedliche Trainingsmethoden zur Förderung der Ausdauer, Konzentration und Belastbarkeit, Trainings zur Wahrnehmungsförderung
  • Entspannungstherapie in unterschiedlichen Formen
  • Einzelpsychotherapie zur Förderung des Selbstwertes und der sozialen Kompetenz, Verhaltensregulation
Wir arbeiten eng mit ambulant und stationär tätigen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen zusammen. Eine seit Jahren bestehende Zusammenarbeit haben wir zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Erzgebirgsklinikums Annaberg-Buchholz.
Die Psychodiagnostik und Psychotherapie erfolgt in Abrechnung mit gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen.

TheraLinea med. Therapie GmbH Frau Caroline Schiller Ergotherapie bei ADS/ ADHS Kindern

Grundlagen der Ergotherapie:
  • Erstgespräch mit den Eltern und dem Kind
  • Ablauf der Therapieeinheit
  • Kontakt mit anderen Betreuenden
  • Elternberatung
  • Plan- und Strukturarbeit
  • Umgangsregeln
  • Diagnostik (Motorik, Wahrnehmung, kognitive Fähigkeiten, Verhalten)
  • Therapieplanerstellung (Handlungsziele, Notwendigkeiten)
  • Therapiegrundlagen gemeinsam mit dem Kind festlegen
Ziele (je nach Befundung):
  • Förderung der Grob- und Feinmotorik
  • Training der Ausdauer und Aufmerksamkeitsleistung
  • Erarbeiten und Trainieren von Lern- und Arbeitsstrategien
  • Selbstinstruktionstraining
  • Einüben der Basisfertigkeiten
  • Analysieren von Fehlverhalten
  • Lob, Motivation und Anerkennung
aktualisiert am:  10.09.2008